Inhalt des Dokuments
Termine
Veranstaltung | Tag | Zeit | Raum | Dozenten |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Mittwoch | 10-12 Uhr | A 151 | Heiß |
Übungen |
| Schneider, TutorInnen |
Beginn: 14.10.2009
Einordnung
Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studiengang Informatik und Technische Informatik B.Sc. und Diplom Pflichtveranstaltung, Bachelor Informatik Wahlpflicht.
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Übung sind zwei Anmeldungen notwendig:
- MosesKonto - Bitte melden sie sich bis zum 17.10.2007 bei MosesKonto an und wählen sie ihre Wunschtermine für die Übung aus. In der ersten Vorlesungswoche wird ihnen dann ein Tutorium entsprechend ihren Wünschen zugeteilt. Gruppen die gemeinsam arbeiten möchten können dies bei MosesKonto angeben.
- ISIS - Bitte melden sie sich außerdem bei ISIS an und schreiben sich in den Kurs TechGI3 ein. Über ISIS können sie dann mit den anderen Teilnehmern in ihrer Gruppe, ihrem Tutorium oder allen anderen diskutieren und erhalten dort alle Unterlagen zur Vorlesung.
Für die Teilnahme an den Übungen ist das Anlegen eines Accounts und das Einschreiben in den Kurs "TechGI 3" bei beiden Systemen notwendig.
Inhalt
In der Veranstaltung werden Grundkenntnissen der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen vermittelt. Die Teilnehmer sollen ein Verständnis für nebenläufige Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie die Verwaltung von Betriebsmitteln entwickeln. Neben der Vertiefung des Vorlesungsstoffes, werden in der Übung kleinere Assemblerprogramme entwickelt und Programmieraufgaben mit nebenläufigen Prozessen bearbeitet.
Weitere Informationen und die Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden sie auf der Lernplattform ISIS.
Literatur
- Stallings ,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall, 2004
- Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003
- Nehmer, J.; Sturm, P.: Systemsoftware 2. Aufl., dpunkt-Verlag, 2001
- Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 6th ed., John Wiley, 2002
- Tanenbaum, A.; Woodhull,A.: Operating Systems 3rd ed., Prentice Hall, 2006
- Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2001
- Herrtwich, G.; Hommel, G.: Nebenläufige Programme, 2.Aufl., Springer, 1994
- Kernighan, B.; Ritchie, D.: The C Programming Language, Second Edition, Prentice Hall, 1988
- Vogt, C.: C für Java-Programmierer, Hanser, 2007
Übungen
Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 15 Teilnehmer vertiefen und üben den in der Vorlesung vermittelten Stoff, besprechen die Übungsaufgaben und diskutieren offene Fragen unter der Leitung eines Tutors. Alle 14 Tage findet ein Teil des Tutoriums als Rechnerübung statt, die vor allem zur Abgabe der Programmieraufgaben dienen.
Die praktischen Übungsaufgaben sind in der Programmiersprache C zu bearbeiten. Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird es eine kurze Einführung „Von Java nach C“ geben, es dennoch hilfreich sich vor der Lehrveranstaltung mit den Grundlagen von C auseinanderzusetzen.
Prüfung
Die Prüfung wird in Form Prüfungsäquivalenter Studienleistungen abgelegt:
Erforderlich sind ein Übungsschein (unbenotet), zwei kurze schriftliche Leistungskontrollen (Zwischentests, 03.12.2008 und 21.01.2009) im Laufe der Vorlesung, die jeweils 15% zur Note beitragen und eine etwas längere schriftliche Leistungskontrolle nach Abschluss der Vorlesung (Abschlusstest, 23.02.2009), die mit 70% in die Note eingeht. Für diesen Abschlusstest wird eine Wiederholungsmöglichkeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit (30.02.2009) angeboten. Die Ergebnisse der schriftlichen Leistungskontrollen sind kompensierbar. Der Übungsschein ist gültig nur innerhalb der jeweiligen Durchführung des Moduls.
Details zu den drei Teilleistungen
Voraussetzungen
Inhalte der Lehrveranstaltungen TechGI 1, TechGI 2, MPGI 1 und MPGI 2, Programmierung (z.B. in Java).