Inhalt des Dokuments
Termine
Tag | Zeit | Raum | Dozenten |
---|---|---|---|
Montag | 10-12 Uhr | HFT 441 | Heiß,
Parzyjegla |
Freitag | 12-14
Uhr | MA 042 | Heiß, Parzyjegla |
Die Veranstaltung beginnt am 12.10.2009.
Anmeldung
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über die Lernplattform ISIS [1] zur Veranstaltung an.
Anrechenbarkeit
Informatik (BSc): Wahlpflicht im Pflichtmodul
MPGI3
Technische Informatik (BSc):
Wahlpflicht
Inhalt
In diesem Praktikum sollen die in der zugehörigen Vorlesung erlernten Vorgehensmodelle, Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie Projektmanagementtechniken der Softwaretechnik im Rahmen eines größeren Softwareprojekts praktisch angewendet werden. Ziel ist die Entwicklung einer verteilten, webbasierten Anwendung. Es werden der praktische Umgang mit Protokollen des Internets, Techniken zur Implementierung einfacher Webserver und Klienten sowie Technologien webbasierter Anwendungen (z.B. Servlets, Wicket, AJAX, GWT) vermittelt.
Lernziele
Ziel des Praktikums ist eine praxisorientierte Einführung in die Protokolle und Technologien, welche zur Umsetzung komplexer Web-basierter Anwendungen notwendig sind. Teilnehmer sollten bereits über Java-Kenntnisse verfügen. Diese werden im Rahmen des Praktikums nicht vermittelt.
Themen
- Grundlagen: Internet, Schichtenmodell
- Protokolle: Hypertext Transfer Protocol (HTTP), Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)
- Anwendungen: Web-Server, Web-Klienten, Web-Proxies
- Techniken: Servlets, Wicket, Google Web Toolkit (GWT)
- Werkzeuge: Eclipse,
Tomcat, JUnit, Subversion, Trac
Literatur
- Java: Cristian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing, 2003. (http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel8)
- Standards: Dokumente und RFCs des W3Cs (http://www.w3.org/) bzw. der IETF (http://www.ietf.org/).
- Tutorial: Sun Microsystems: The Java Tutorials. (http://java.sun.com/docs/books/tutorial/)
- API-Docs: Sun Microsystems: Java SE APIs & Documentation. (http://java.sun.com/javase/reference/api.jsp)
- Internet:
Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke. Pearson Studium, 2003.
(http://authors.phptr.com/tanenbaumcn4/)
74
nfrage/id/65416/?no_cache=1&ask_mail=XfJ8MAAFF8Beef
UAMxswYu5Lsgrfr807bTRgapVY8tI%3D&ask_name=Helge%20P
arzyjegla