Page Content
There is no English translation for this web page.
Technische Grundlagen der Informatik für WiInf
Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) 0401 L 421 im WS 2015/16
Termine
0432 L 525 | Technische Grundlagen der Informatik für WiInf | |||
---|---|---|---|---|
Veranstaltung | Tag | Zeit | Raum | Dozenten |
Vorlesung | Dienstag | 12 - 14 | MA 005 | Karnapke |
Übungen | Montag | individuell | individuell | Busse / TutorInnen |
|
Beginn: 13.10.2014
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Übung sind zwei Anmeldungen notwendig:
- MosesKonto - Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2014 bei MosesKonto an und wählen Sie Ihre Wunschtermine für die Übung aus. In der ersten Vorlesungswoche wird Ihnen dann ein Tutorium entsprechend Ihren Wünschen zugeteilt. Gruppen die gemeinsam arbeiten möchten können dies bei MosesKonto angeben.
- ISIS - Bitte melden Sie sich außerdem bei ISIS an und schreiben sich in den Kurs TechGI-WiInf ein. Über ISIS können Sie dann mit den anderen Teilnehmern in Ihrer Gruppe, Ihrem Tutorium oder allen anderen diskutieren und erhalten dort alle Unterlagen zur Vorlesung.
Für die Teilnahme an den Übungen ist das Anlegen eines Accounts und das Einschreiben in den Kurs "TechGI-WiInf" bei beiden Systemen notwendig.
Einordnung
Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik.
Die Veranstalltung ist offen für Studenten aus anderen Studiengängen (Anrechenbarkeit je nach individueller Studien- und Prüfungsordnung).
Die Lehrveranstalltung steht auf Grund begrenzter Kapazität in diesem Semester nur den Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik offen.
Inhalt
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen die grundsätzliche Arbeitsweise eines Computers und das Zusammenspiel seiner Komponenten kennen. Sie kennen die Aufgaben eines Betriebssystems und haben einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen. Sie haben ein Verständnis der Arbeitsweise von Rechnernetzen und sind mit den Aufgaben der einzelnen Schichten des TCP/IP-Protokollstacks vertraut. Sie haben einen Überblick über die spezifischen Probleme verteilter Systeme hinsichtlich Zeitverhalten, Konsistenz und Fehlertoleranz.
Weitere Informationen und die Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden sie auf der Lernplattform ISIS.
Literatur
- Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2005
- Stallings ,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall, 2004
- Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003
- Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 8th ed., John Wiley, 2008
- Tanenbaum, A. , Computernetzwerke, 4. Auflage, Pearson Studium, 2003
- Peterson, L.L. und Davie, B.S., Computernetze, dpunkt.verlag, 2007
- Coulouris,G.; Dollimore, J.; Kindberg,T.: Distributed Systems. Addison Wesley, 2005
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Modulbeschreibungen
- KBS-Module
- Modulbeschreibung Betriebssystempraktikum 19.09.2017
- Modulbeschreibung Embedded Operating Systems 19.09.2017
- Modulbeschreibung Grundlagen der Rechnersicherheit 19.09.2017
- Modulbeschreibung Hot Topics in Operating Systems and Distributed Systems 19.09.2017
- Modulbeschreibung Information Security Management 19.09.2017
- Modulbeschreibung IT Security Lab Vulnerability Assessment 19.09.2017
- Modulbeschreibung KBS Bachelor Projekt 19.09.2017
- Modulbeschreibung KBS Bachelor Seminar 19.09.2017
- Modulbeschreibung Operating System Design 19.09.2017
- Modulbeschreibung Operating System Project Seminar 19.09.2017